![]() |
Manufacturing Workbench
|
|
Anwendungen des Produktes Manufacturing Workbench |
|
LaborplanungLaborleiter in der pharmazeutischen Industrie beklagen, dass zwar die Produktionsplaner für mehrere Monate in voraus planen, sie aber erst beim morgendlichen Blick in den Probenschrank feststellen, was sie zu tun haben werden. Der Grund dafür ist einleuchtend: Prüflose (das Informationsobjekt des Labors) werden in SAP ERP QM erst angelegt, wenn die Prozessaufträge in PP/PI frei gegeben werden. Die Freigabe geschieht aber erst kurz vor Produktionsbeginn. |
|
BestandssenkungBei Bedarfsänderungen bleiben häufig fixierte Planaufträge, Prozessaufträge und Bestellungen entlang der logistischen Kette im SAP ERP System erhalten. Planer haben über alle Stufen der logistischen Kette hinweg Planaufträge fixiert und Bestellungen angelegt, von denen sie nicht wissen, aufgrund welches Bedarfes sie entstanden sind. In solchen Fällen ist es sinnvoll, Algorithmen einzusetzen, die solche Elemente in eine Löschkandidatenliste überführen. Algorithmisch ist dazu eine schrittweise Überprüfung notwendig, ob die Entfernung eines Dispoelementes dazu führt, dass die Materialbedarfs- und -bestandsliste im Planungszeitraum einen Defekt erhält. Da die Entfernung eines FERTīs natürlich Konsequenzen auf die HALBīs und ROHīs hat, ist dieser Algorithmus rekursiv aufgebaut. |
|
Supply Chain CoordinationDie meisten OR Soft bekannten SAP ERP Systeme in der Pharma Industrie sind im Sinne einer anonymen Lagerfertigung eingerichtet. Trotzdem wünschen sich Logistiker, stufenübergreifende Zusammenhänge zu betrachten. Dann kann man in einer Manufacturing Workbench ausgehend von einem Kundenauftrag individuell "Bäume" aufbauen. Anhand dieser Bäume kann man erkennen, ob der Kundenauftrag über alle Stufen hinweg bezüglich Material, Kapazität und Ressourcenbelegung befriedigt werden kann. OR Soft hat mit zwei unterschiedlichen Baumarten Erfahrung gesammelt.
|
|
[Bitte klicken Sie zur Ansicht auf die Bilder.] |
Excel EinbindungenIn den vorhandenen Excel Lösungen der Betriebe findet man oft ein, über viele Jahre hinweg optimiertes, Planungswissen. Die Informationszusammenstellung und die Visualisierung ist auf die konkrete Situation im Betrieb zugeschnitten. Es kann sinnvoll sein, die vorhandene Excel Lösung in eine Manufacturing Workbench Lösung einzubeziehen. Dazu werden in der Manufacturing Workbench im RAM die Simulationen abgefangen. Eine Änderung in Excel führt zu Modifikationen der Eckdaten von SAP Objekten und kann gegebenenfalls über das SAP GUI ins führende System zurück geschrieben werden. |
SAP SCM PP/DSNutzt man SAP SCM PP/DS, wünscht man sich für Power User:
ohne den Standard zu stören. Hier kann man eine Manufacturing Workbench als Bestandteil der Produktplantafel konfigurieren. |
|